Naturschutzverein Dürnten NVD

 

Tier des Jahres 2025:
Die Hain-Schnirkelschnecke

Pro Natura Tier des Jahres 2025

      Bild: Alice Wassmer


Die Hain-Schnirkelschnecke (Cepaea nemoralis) ist eine jener unzähligen Arten, die unsere Böden fruchtbar und lebendig halten. Die kleine «Bodenmacherin» wirbt 2025 für einen respektvollen Umgang mit der Biodiversität unter unseren Füssen. Weit verbreitet, aber wenig beachtet: Die Hain-Schnirkelschnecke ist überall in der Schweiz zu Hause. Sie besiedelt unterschiedliche Lebensräume von lichten Wäldern über vielfältiges Agrarland bis zu naturnahen Gärten. Höhere Lagen ab 900 Metern über Meer meidet sie. Die Art ist aktuell nicht bedroht.

Mehr über das Tier des Jahres hier

 

Vogel des Jahres 2025: Rotkelchen

Birde Live, Vogel des Jahres 2024

      Bild: Hans Glader


Das «Rotbrüstli» ist leicht zu erkennen mit seinem orangeroten Brustfleck, seiner runden Gestalt und den dunklen Knopfaugen. Mit seinem oft neugierigen und vertrauensvoll wirkenden Auftreten erobert es schnell die Herzen der Menschen. Nicht selten beobachtet es die Person dabei aus geringer Distanz, sei es beim Spazierengehen oder der Gartenarbeit. Das ist natürlich nicht ganz uneigennützig, denn es könnte ja beim Gärtnern ein Wurm oder ein aufgescheuchtes Insekt ans Tageslicht kommen.

Mehr über den Vogel des Jahres hier


 

Invasive Neophyten - problematische
Neuankömmlinge in unserer Umwelt

Um auf die Problematik der invasiven Pflanzen in unseren Gärten aufmerksam zu machen, rufen die Gemeinden Bubikon, Dürnten und Rüti die Bevölkerung auf, bei der Bekämpfung der Neophyten aktiv mitzuhelfen.

wichtige Links:

Biosicherheit
Ambrosia
AWEL Neophyten

Was sind Neophyten?                                                                        JapanknöterichJapanknöterich

 Als Neophyten werden Pflanzen bezeichnet, die nach der Entdeckung Amerikas, also ab 1492 bei uns eingeführt wurden und sich etablieren konnten. Viele dieser Arten sind unproblematisch und fügen sich unauffällig in unsere Umwelt ein. Einige wenige davon können sich jedoch stark ausbreiten und beginnen Probleme zu verursachen. Man spricht in diesem Fall von invasiven Neophyten. Einige dieser invasiven Pflanzen bedrohen die Gesundheit von Mensch oder Vieh, andere beeinträchtigen Infrastrukturen wie Hochwasserdämme und wiederum andere überwuchern unsere Landschaft und verdrängen darin die einheimischen Tiere und Pflanzen. Als hartnäckige Unkräuter können invasive Pflanzen auch zu erheblichen Ausfällen in Land- und Forstwirtschaft führen.

Kanadische GoldruteDrüsiges Springkraut

Kanadische Goldrute            Drüsiges Springkraut